Neues aus der Bioökonomie

Anzahl der Suchergebnisse: 2325
Wie lässt sich Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit verbinden - hierüber diskutieren Experten auf der Halbzeitkonferenz Bioökonomie am 5. Juni in Berlin.

500 Experten diskutieren über Bioökonomie

Wie sich Wirtschaftwachstum und Nachhaltigkeit miteinander verbinden lassen, darüber haben mehr als 500 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bei der "Halbzeitkonferenz Bioökonomie" in Berlin diskutiert.

Bioökonomierat: Branchen verkennen wirtschaftliches Potenzial

Kernbereiche der deutschen Industrie nehmen die Bioökonomie noch nicht als wirtschaftliche Chance wahr. Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Arbeitsgruppe Wettbewerb des Bioökonomierates.

In Zukunft könnten Flugzeugtriebwerke auch mit Biokerosin angetrieben werden.
ILA

Luftfahrtmesse ILA: Abheben mit Biokerosin

Auf der Luftfahrt-Messe ILA in Berlin spielte auch die Biotechnologie eine Rolle: Präsentiert wurde unter anderem Biokerosin aus nachwachsenden Rohstoffen.

Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen in der Landwirtschaft standen im Mittelpunkt des "Zukunftsdialogs Agrar & Ernährung", den DIE ZEIT am am 19. Mai in Berlin veranstaltete.

ZEIT-Zukunftsdialog: Wie steht es um die deutsche Landwirtschaft?

Die Landwirtschaft ist der wichtigste Rohstofflieferant für die Bioökonomie. Beim „Zukunftsdialog – Agrar & Ernährung“ der ZEIT-Verlagsgruppe am 19. Mai diskutierten 500 Experten über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven.

Algenbioreaktoren gibt es in verschiedensten Ausführungen: Drei Produktionssysteme werden im neuen Algen Science Center in Jülich miteinander verglichen.

Algenforschungszentrum geht in Jülich an den Start

Am Forschungszentrum Jülich ist das Algen Science Center eingeweiht worden. Hier werden die grünen Winzlinge unter anderem als Quellen für Kerosin herangezüchtet.

Termiten-Genom deckt Staatsgeheimnisse auf

Forscher aus Münster und Freiburg haben erstmals das Erbgut einer Termite entziffert. Der Gencode verrät Details über die Evolution der Insektenstaaten.

Bioökonomierat veröffentlicht Leitlinien

In einem neuen Strategiepapier fordert der Bioökonomierat ein "richtig dosiertes" Engagement der Politik für die biobasierte Wirtschaft.

Natur-Kosmetik soll auch in der Herstellung umweltfreundlicher und nachhaltiger werden. Dieses Ziel verfolgt das neue EU-Projekt OPTIBIOCAT.
pixelio.de

Mit Enzymen zur Natur-Kosmetik

Ein eruopäisches Forschernetzwerk will umweltschonende und nachhaltige Zusätze für die Kosmetikindustrie entwickeln. Die Allianz Optibiocat erhält dafür sieben Millionen Euro von der Europäischen Kommission.

Bakterien und andere Mikroorganismen können durch ihre Stoffwechselprozesse Metalle aus Erzkörpern herauslösen
Sander Münster

Biobergbau-Allianz: Mit Mikroben Kupferschätze heben

Mikroben für die Kupfergewinnung einsetzen: Das ist Ziel des deutsch-französischen Kooperationsprojekts Eco-Metals, das kürzlich gestartet ist.

Synbio-Illustration

ERASynBio: Neue Förderung für Bioingenieure

Synthetische Biologie erfordert Forschung an der vordersten Front der Biotechnologie. Das europäische Netzwerk ERASynbio hat eine neue Förderinitiative gestartet.

Die Mikroalge Clamydomonas ist beliebtes Forschungsobjekt von Photosynthese-Forschern.

Sonnenschutz-Protein bei Mikroalgen entdeckt

Bielefelder Forscher haben den Photosynthese-Apparat von Mikroalgen untersucht und dabei ein Protein gefunden, das vor einem Zuviel an Sonne schützt.

Volles Haus beim Branchentreff: Mehr als 700 Biotechnologie-Akteure waren ins Congress-Centrum nach Hamburg gekommen.

Biotechnologietage 2014: Branchentreff mit Besucherrekord

Volles Haus in Hamburg: 780 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik trafen sich vom 9. bis 10. April in der Hansestadt zu den diesjährigen Biotechnologietagen.

Sowohl bei den Umsätzen als auch bei den Aufwendungen für Forschung und Entwicklung gab es bei den deutschen Biotech-Unternehmen im Jahr 2013 Abstriche.

Firmenumfrage 2014: Biotech-Branche mit gemischter Bilanz

Bessere Finanzierung an der Börse, Stagnation bei Umsatz und Beschäftigten, geschrumpfte F&E-Ausgaben - die aktuelle Firmenumfrage von biotechnologie.de zeichnet ein durchwachsenes Bild der deutschen Biotechnologie-Branche.

Volle Flure bei der Analytica. Nachmittags wurden die Besucher allerdings auch von der Sonne nach draußen gelockt.

Analytica 2014: Trend zum automatischen Labor

Automation, Labortechnik, Bioanalytik - zum 24. Mal treffen sich Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft auf der Messe Analytica in München, die noch bis zum 4. April stattfindet.

In das Designer-Hefechromosom wurden an Tausenden Stellen Veränderungen eingefügt, die gelben Abschnitte wurden beim Nachbau weggelassen.
Science

Bioingenieure erschaffen intaktes Hefe-Chromosom

Meilenstein in der Synthetischen Biologie: Ein internationales Forscherteam hat ein komplettes Hefe-Chromosom im Labor erfolgreich nachgebaut und in Zellen eingeschleust.

Die Turbohefen aus Frankfurt können erstmals gleichzeitig zwei Arten von Zuckermolekülen, nämlich Glucose und Xylose,  zu Ethanol verwandeln. Damit ließe sich die industrielle Produktion von Biotreibstoffen der zweiten Generation beschleunigen und kosteng

Frankfurter Turbohefen vergären Abfälle zu Biosprit

Frankfurter Biotechnologen haben Hefen entwickelt, die erstmals zwei spezielle Zuckermoleküle gleichzeitig vergären können. Die Produktion von Bioethanol aus Pflanzenabfall lässt sich so beschleunigen.

Marktstudie: Nachwachsende Rohstoffe in der Industrie

Eine umfassende Marktanalyse zu nachwachsenden Rohstoffen zeigt, wie weitverbreitet die grünen Zutaten in der deutschen Industrie inzwischen genau sind und wie sich die Situation bis 2020 entwickeln könnte. Die Studie wurde am 19. März von der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe (FNR) veröffentlicht.

Hochdurchsatz-Screening nach Mikroorganismen: Wachsen die Bakterien in Anwesenheit von SEE? – Je größer der Punkt, desto besser kommen sie mit der getesteten seltenen Erde klar.

Mit Mikroben nach Seltenen Erden schürfen

Zwei deutsche Unternehmen haben ihre Biobergbau-Partnerschaft erweitert: In Sachsen soll eine Pilotanlage zur Extraktion von Seltenen Erden aus Bergbauwässern entstehen.

In drei Jahren sollen solche Mutanten der Art P.putida die Basischemikalie Adipinsäure bereits im Kilogramm-Maßstab erzeugen.

Nylon aus Holzabfällen

Biotechnologen aus dem Saarland haben Mikroben so umgerüstet, dass sie fortan den Holzstoff Lignin in einen chemischen Grundbaustein für die Nylonproduktion umwandeln können.

Bald könnten die EU-Mitgliedsstaaten andere Gründe für ein nationales Anbauverbot vorbringen als etwa gesundheitliche Risiken. Bei kleinparzelligem Ackerbau beispielsweise sind Auswirkungen unkontrollierten Pollenfluges noch unberechenbarer.
pixelio.de

EU diskutiert nationale Anbauverbote für Gentechnik-Pflanzen

Die EU-Umweltminister haben in Brüssel über einen Kompromiss-Vorschlag zu nationalen Anbauverboten für Gentechnik-Pflanzen beraten. Eine Einigung ist in Sicht.